- Chemielabor II
- 1-63 die Laborgeräte n1 der Bunsenbrenner2 das Gaszuführungsrohr3 die Luftregulierung4 der Teclu-Brenner5 der Anschlussstutzen6 die Gasregulierung7 der Kamin8 die Luftregulierung9 der Gebläsebrenner10 der Mantel11 die Sauerstoffzufuhr12 die Wasserstoffzufuhr13 die Sauerstoffdüse14 der Dreifuß15 der Ring16 der Trichter17 das Tondreieck18 das Drahtnetz19 das Asbestdrahtnetz20 das Becherglas (der Kochbecher)21 die Bürette zum Abmessen n von Flüssigkeit f22 das Bürettenstativ23 die Bürettenklemme24 die Messpipette25 die Vollpipette (Pipette)26 der Messzylinder (das Messglas)27 der Messkolben28 der Mischzylinder29 die Abdampfschale aus Porzellan n30 die Schlauchklemme (der Quetschhahn)31 der Tontiegel mit Deckel m32 die Tiegelzange33 die Klemme (Klammer)34 das Reagenzglas (Probierglas)35 das Reagenzglasgestell (der Reagenzglashalter)36 der Stehkolben37 der Schliffansatz38 der Rundkolben mit langem Hals m39 der Erlenmeyerkolben40 die Filtrierflasche41 der (das) Faltenfilter42 der Einweghahn43 die Chlorkalziumröhre44 der Hahnstopfen45 der Zylinder46 der Destillierapparat47 der Destillierkolben48 der Kühler49 der Rücklaufhahn, ein Zweiwegehahn m50 der Destillierkolben (Claisenkolben)51 der Exsikkator52 der Tubusdeckel53 der Schlusshahn54 der Exsikkatoreneinsatz aus Porzellan n55 der Dreihalskolben56 das Verbindungsstück57 die Dreihalsflasche58 die Gaswaschflasche59 der Gasentwicklungsapparat (kippsche Apparat)60 der Überlaufbehälter61 der Substanzbehälter62 der Säurebehälter63 die Gasentnahme
Universal-Lexikon. 2012.